Osteopathie für Kinder
Nicht-invasiv und schonend, geeignet für Kinder
Kinderosteopathie
Sie können bei allen Störungen und Auffälligkeiten in der Entwicklung gerne einen Untersuchungsermin vereinbaren, damit wir gemeinsam feststellen können, ob Osteopathie in diesem Fall eine Behandlungsoption ist.
Die osteopathische Therapie wird meist als schmerzfrei und schonend empfunden.
Wie ein Uhrwerk spielen alle Systeme im Körper zusammen, sind miteinander verbunden und in ständiger Bewegung. Ist dieser Fluss durch eine Krankheit gestört, ist es ein Ziel der Osteopathie nach der Ursache zu suchen, um dem Rätsel der Veränderungsprozesse ein Stück näher zu kommen. So können Beschwerden manchmal andere Wendungen nehmen.
Ablauf der Behandlung bei Kindern
Die erste Behandlung beginnt mit einem Anamnesegespräch. Gemeinsam berichten die
Kinder mit ihren Eltern, warum sie zur Therapie gekommen sind. Hier wird sich die Zeit
genommen über die aktuelle Situation, die bisherige Entwicklung, eventuelle
Schwierigkeiten und Wünsche zu reden.
Das U-Heft bitte zum Ersttermin mitbringen.
Im Anschluss darf sich das Kind bis auf die Unterwäsche ausziehen. Je nach Alter und
Beschwerdebild werden verschiedene Bewegungstests durchgeführt. Das Kind soll evtl.
verschiedene motorische Tests zusammen mit dem Therapeuten durchführen. Danach wird
der ganze Körper auf Bewegungsveränderungen und muskuläre und fasziale
Spannungsmuster untersucht. Auch die Organe werden sanft palpiert und
Bewegungseinschränkungen getestet.
Zur weiteren Diagnostik können orthopädische und neurologische Tests zum Einsatz
kommen.
Sollten hier Unklarheiten auftreten, wird das Kind nochmals zu einem Facharzt verwiesen.
Nach der Untersuchung wird mit den Eltern und dem Kind das Ergebnis und die Auffälligkeiten besprochen. Alle Fragen können jederzeit gestellt werden.
Anschließend wird je nach Alter und Verfassung des Kindes zusammen mit den Eltern entschieden wie das weitere Vorgehen ist.
Während der Therapie kommen verschiedene Mobilisations- und Dehnungstechniken zum Einsatz.
Im Anschluss an die Behandlung werden den Eltern und dem Kind Tipps und Übungen
mitgegeben um den Effekt der Behandlung zu unterstützen.
Falls erforderlich, wird der Abstand zum nächsten Termin gewählt und ein Folgetermin
ausgemacht. Eine Erstbehandlung dauert etwa 60 Minuten, Folgetermine ca. 40 Minuten.
FAQ